Anna Gaberscik wurde 1997 in Brooklyn, New York City geboren. In ihren Texten wie auch in ihrer sonstigen Arbeit liegt der Schwerpunkt auf Antirassismus und dem Hinterfragen patriarchaler, heteronormativer und weißer Narrative und Diskurse.
Anna ist die Gründerin von „Through Our Eyes“, einem interdisziplinären Projekt, das sich mit Antirassismus, Intersektionalität und Empowerment in verschiedenen kreativen Formen auseinandersetzt. Vom BIPoC-Storytelling bis hin zu Sensibilisierungsworkshops – das Projekt befasst sich mit schwierigen Themen durch eine kritische und zugleich kreative Linse. „Through Our Eyes“ hat mit namhaften Institutionen wie dem Weltmuseum, Frauen*solidarität, der Universität Wien, Impulstanz und designaustria zusammengearbeitet.
In ihrer Arbeit und ihren Workshops betont Anna das revolutionäre Potenzial der Erhaltung und Verstärkung von BIPoC-Stimmen, insbesondere wenn es um gesellschaftspolitische Themen geht. Ihre Agenda für soziale Gerechtigkeit wird von verschiedenen BIPoC-Kulturphänomenen beeinflusst und inspiriert, wobei sie viele Anregungen aus der afro-amerikanischen Kultur bezieht.
Ihr Film mit dem Triangle Studio Vienna, EDELWEISS., ist ein performativer Dokumentarfilm über die oft erschütternde Realität und eine offene Darstellung der Perspektiven von People of Color in Österreich. EDELWEISS. ist ein kritischer Liebesbrief an ein Land, das ein besserer Ort für diejenigen werden muss, die es seit Jahren zu einem besseren Ort machen.
Foto Anna Gaberscik © rezzarte