15 - 16.00 Uhr, Grosse Bühne

Klimawandel – Kulturwandel

Um die globale Erwärmung und ihre Folgen für Mensch, Tier und Umwelt einzudämmen, bedarf es umfassender Bemühungen und einer breiten Zusammenarbeit – diese Botschaft ist längst auch im Kultursektor angekommen. Künstler:innen beteiligen sich an Klimaprotesten, Kunstproduktion wird klimaverträglicher gestaltet, Kulturbetriebe lassen sich mit dem Umweltzeichen zertifizieren. Kulturelle Akteur:innen und Betriebe können aufgrund ihres Vorbildcharakters und ihrer öffentlichen Sichtbarkeit – weit über den CO2-Abdruck des Kultursektors hinaus – den Weg in eine klimaneutrale Zukunft weisen.
Nur: Wird das Potential schon ausgeschöpft? Oder müssen Strukturen, Formate und Geschäftsmodelle grundlegend neu gedacht werden? Welche Impulse, welche Unterstützung benötigt der Kunst- und Kulturbetrieb für eine konsequente ökologische Transformation? Und welchen Beitrag können kulturelle Inhalte selbst zum gesamtgesellschaftlichen Wandel leisten?

Die zweite Diskussionsrunde soll analysieren, hinterfragen und Ideen zu einem Thema formulieren, das aufgrund seiner aktuellen Dringlichkeit im Zentrum stehen muss.